HUBERT LOBNIG
LEBEN AM HOF - FARMING LIFE Festival der Regionen; Salnau Oberösterreich

2005








Iris Andraschek and Hubert Lobnig

Leben am Hof - Farming life
Salnau bei Ulrichsberg 2005

Agriculture now: Iris Andraschek’s and Hubert Lobnig’s new work focuses on contemporary rural life. On the border areas of Austria and the Czech Republic, they have made an insight on several farms, examining different economical resp. organizational models and portraying social structures. Historical changes play an important role: In the last 10 to 15 years, as well on this side of the – meanwhile historical – „Iron Curtain“ as on the other, great upheavals have taken place within farmery. There, after the collapse of the so-called Real Socialism, the enormous, state-owned and co-operatively run collectives have either been left to decay or are now in the process of re-privatization; here, a great amount of farmers have shifted to organic cultivation or other alternative farming methods, but also a trend to merging to larger agricultural units can be noted.

Videostill aus: Leben am Hof

In his semi-documentary video, Hubert Lobnig directs his attention mainly to the architecture and organizational structure of the farms. His is especially interested if and how the superficial, visible arrangement of the farm buildings implies the internal form of organization. Organically growing structures, for instance by repeatedly adding buildings or reconstructing existing ones, and seemingly fluent zones of transition between private housing and farming buildings often make it difficult for outsiders to orientate themselves.
All in all, nine farms are portrayed in the matter-of-fact manner of documentary film: The (formal) spectrum ranges from the functional, bald stables of a former Czech collective farm which resemble industrial architecture, hi-tech farming enterprises and multifunctional agricultural businesses to individually fantastic models. The farmers are the narrators; some of them are pioneers in farmery, others are realizing a great dream. They tell of their farming experience and their daily routine on the farm as well as of their personal concepts and visions which they are realizing, either on their own or in collaboration with others.
Iris Andraschek’s photographic work and Hubert Lobnig’s video documentation can be read as complementary works. Whereas Lobnig devotes the documentary to economical and organizational aspects, Iris Andraschek is interested in diverse forms of cohabitation in rural areas, ranging from the traditional extended family to special interest groups. As a consequence of the revolutionary economical turns, also social and family structures are changing. In the photo portraits, the protagonists are staged within their own environments. They can slip into different roles – or just „play“ themselves. The artist’s subjective view shows persons and things, and their relationship, in a very specific way; one could say, an enchanted abstraction from everyday life resp. from the usual. Situations are highlighted, symbolically charged or simply shown with succinct irony. In comparision, the group photos seem rather documentary. Following the idea of the family assembly, a method used in psychotherapy, here the persons portrayed choose the position and staging infront of the camera themselves. Thus, the photos mirror an internal view of the protagonists on their respective social constellation.
Finally, the site for the presentation and the cinema's architecture ist an essential site of the work. The so-called "Farm movie theatre" was placed in a sheep farmer's field in Salnau, well exposed for passing traffic. Infront of the simple cinema box's front side a dummy facade was placed which formally resembles a typical Mühlviertel-style farm. Allusions of film settings working with illusionary architecture as well as the issue of interior and exterior were impelled resp. reversed here: Inside the box, the film was presented whereas portrait photos of the protagonists were hung on the outside walls. Furthermore, two large posters placed on the roadside showed scenarios from a Czech farm and one located in Mühlviertel.



Videostill aus: Leben am Hof

The protagonists:

Günter Fischer milk farm in border area, barn coop, Mühlviertel

Hans Galleitner founder of Biosaat seed preparation and distribution, with 11 other farmers, Mühlviertel

Pavel Horvath cowboy, cattle farming on military kolkoz, horses, Czech Republic

Karl Lindorfer red deer breeding, Mühlviertel

Josef Eder organic bakery and grain preparation, Mauracherhof, Mühlviertel

Maria and Willi Prechtl organic mill, goat breeding and fish farming, farm shop, Mühlviertel

Pavel Stepanek organic farming and boarding house, Czech Republic

Alfred Studener part-time farmer, teacher at the School for Organic Farming in Schlägl, Mühlviertel

Susta Family breed Kanadian Angus Cattle, Czech Republic

 

Leben am Hof

Landwirtschaft heute: Das zeitgenössische Leben am Lande steht im Mittelpunkt der neuen Arbeit des Künstlerpaars Iris Andraschek und Hubert Lobnig. Dazu haben sie im Grenzbereich von Österreich und Tschechien mehrere landwirtschaftliche Betriebe ins Visier genommen und deren unterschiedlichen wirtschaftlichen bzw. organisatorischen Modelle untersucht und die sozialen Strukturen portätiert. Die historische Entwicklung spielt dabei eine Rolle: Im Bereich der Landwirtschaft fanden in den letzten 10-15 Jahren sowohl dies- als auch jenseits des – mittlerweile historischen – „Eisernen Vorhangs“ enorme Umwälzungen statt: Dort, nach dem Zusammenbruch des sogenannten Realen Sozialismus, ein Zerfall und Reprivatisierungsprozess der riesigen genossenschaftlich organisierten, staatlichen Kolchosen; da vielfach die Umstellung von Höfen auf Biobetrieb oder andere alternative Bewirtschaftungsarten, aber auch der Zusammenschluss zu grösseren Einheiten.

Der Augenmerk Hubert Lobnigs richtet sich in seiner semidokumentarischen Videoarbeit vor allem auf die Architektur und die Organisationsstruktur der landwirtschaftlichen Betriebe. Dabei interessiert ihn insbesondere, ob und inwieweit man von der äusseren (An)Ordnung der Wirtschaftsgebäude auf eine innere Organisationsform schliessen kann. Organisch gewachsene Strukturen durch mehrmaliges An- oder Umbauen und scheinbar fliessende Übergänge zwischen Privat- und Wirtschaftsbereich machen eine Orientierung oft schwer. Insgesamt neun Betriebe werden mit dem nüchternen Blick des Dokumentarfilmers porträtiert: Die (formelle) Bandbreite reicht von den funktionell-schmucklosen Stallungen einer ehemaligen Kolchose in Tschechien, die an Industriearchitektur denken lassen über, wenn man so will, Hi-Tech-Höfen und Multifunktionsbetrieben bis hin zu eigenwillig phantasievollen Ausformungen. Zu Wort kommen die BetreiberInnen. Einige darunter haben Pionierarbeit geleistet, andere verwirklichen ihren Lebenstraum. Sie erzählen von ihren Erfahrungen als Landwirte und vom Alltag am Hof ebenso wie sie ihre persönliche Ideen und Visionen erläutern, die sie, im Alleingang oder im Zusammenschluss mit Gleichgesinnten, realisieren.

Die fotografische Arbeit Iris Andrascheks und die Videodokumentation Hubert Lobnigs sind ergänzend zu verstehen. Während Lobnig sich den wirtschaftlich-organisatorischen Aspekten widmet, interessiert sich Iris Andraschek für unterschiedliche Formen des Zusammenlebens im ländlichen Raum, von der traditionellen Grossfamilie bis zu Interessensgemeinschaften. Die wirtschaftlichen Umwälzungen haben auch Veränderungen der gesellschaftlichen und familiären Strukturen nach sich gezogen. In ihren Fotoporträts werden die ProtagonistInnen in ihrer Umgebung inszeniert. Sie können in unterschiedliche Rollen schlüpfen – oder einfach nur sie selbst „spielen“. Der subjektive Blick der Künstlerin zeigt Personen und Dinge und ihr Zueinander auf sehr spezielle Weise, gewissermassen vom Alltag oder dem Gewohnten entrückt; mal werden Situationen überzeichnet, symbolisch aufgeladen oder mit lapidarer Ironie dargestellt. Die Gruppenfotos wirken da zum Teil schon eher dokumentarisch. In Anlehnung an die sogenannte Familienaufstellung, eine Methode der Psychotherapie, ist die Positionierung und Form der Inszenierung vor der Kamera hier selbst gewählt – und spiegelt eine Innensicht der Porträtierten auf ihre jeweilige soziale Konstellation wider.

Schliesslich ist auch der Präsentationsort und die Architektur des Kinos ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit. Auf der Wiese eines Schafbauern in Salnau in einer Kurve für vorbeifahrende Autos gut sichtbar stand das „Hofkino“. Der Frontseite des schlichten Kino-Containers war eine Scheinfassade vorangestellt, die formell einem typischen Mühlviertler Bauernhof nachempfunden war. Anspielungen auf Filmstädte mit Scheinfassaden wie auch das Spiel von Innen und Aussen wurde hier weiter getrieben bzw. umgedreht. Im Inneren war der Film zu sehen. An die Aussenwände waren die Fotos der handellnden Personen appliziert. Zwei Grossplakate an der Straße zeigten zusätzlich eine Szene aus Tschechien und eine aus dem Mühlviertel.

Die ProtagonistInnen:

Günter Fischer (Mühlviertel) Grenzlandmilchhof, Stallkooperative

Hans Galleitner Gründer der Biosaat, Saatgutaufbereitung und Vertrieb(Mühlviertel) gem. mit 11 weiteren Bauern

Pavel Horvath (Tschechien) Cowboy, Rinderzucht auf militärischer Kolchose, Pferde

Karl Lindorfer (Mühlviertel) Rotwildzucht

Josef Eder, Mauracherhof (Mühlviertel) Biobäckerei und Getreideaufbereitung

Maria und Willi Prechtl (Mühlviertel) Biomühle, Ziegen- und Fischzucht, Hofladen

Pavel Stepanek (Tschechien) Biohof und Pension

Alfred Studener (Mühlviertel) Nebenerwerbsbauer, Lehrer an der Bioschule Schlägl

Familie Susta (Tschechien) Kanadische Angusrinderzucht

 

2 Fotos ganz oben: Norbert Artner
Text and translation: Jeanette Pacher


«BACK


II3II_